Kompakt-Lehrgang
Leadership mitPlan
Frühbucherrabatt CHF 4'500 bis 31. Juli 2025
5 Präsenztage
23.09.25 | 24.09.25 | 21.10.25 | 04.11.25 | 25.11.25
Zertifikat HWZ Academy / mitPlan
Ziele & Zielpublikum
Scannen Sie Ihren Führungsbereich und stellen Sie ihn agil auf!
Anhand Ihres konkreten Falls verschaffen Sie sich einen Überblick über die Rahmenbedingungen, Rollen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben in Ihrer Führungstätigkeit. Sie erkennen die Vernetzung Ihrer Aufgaben und nutzen praktische, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Instrumente, um komplexe Abläufe zu vereinfachen und zu systematisieren – KI inklusive. Dank optimierter Selbstführung werden Sie Ihr Team besser involvieren und profitieren von mehr Motivation und Effizienz.
Ihr Nutzen
Der Kurs vereint Weiterbildung und persönliches Coaching. Sie bringen Ihre spezifischen Knackpunkte in den Kompakt-Lehrgang mit und wenden sämtliche Aspekte der SteeringSoulution® (Führungssystem) auf Ihren Führungsbereich an. Der Austausch mit Peers und das Training spezifischer Fähigkeiten unterstützt Sie, Ihren Bereich agil zu gestalten. Nach dem Kurs haben Sie Ihr Führungssystem implementiert und können es kontinuierlich weiterentwickeln.
- Entdecken Sie die Potentiale in Ihrem Führungsbereich
- Schaffen Sie sich Raum für Entwicklung
- Implementieren Sie Ihr persönliches Führungssystem
- Fördern Sie die Motivation im Team
- Erhöhen Sie die Wirkung Ihres Teams
Zielgruppe und Zulassung
Der Kurs richtet sich an zukunftsorientierte Personen in Führungs- und/oder Projektleitungspositionen, die ihre Führungspraxis weiterentwickeln möchten. Voraussetzung ist ein eigener Fall im Führungskontext, der bearbeitet werden kann.
Inhalt und Programm
Das Programm ist iterativ aufgebaut: Input, Fall-Bearbeitung und Coaching. Der Kurs bietet sowohl Weiterbildung als auch persönliche Beratung.
Schwerpunkt 1 |
Effektive Führungs- und Managementkompetenzen vertiefen und festigen Reflektion zu einer transparenten und menschenorientierten Führungshaltung. Vertiefung des organisationalen Verständnisses über alle Ebenen und Hierarchiestufen. |
Schwerpunkt 2 |
Erarbeitung eines persönlichen Entwicklungskonzeptes inkl. konkreter Toolbox für den eigenen Verantwortungsbereich Analyse der Ausgangslage (IST) und Herleitung des Handlungsbedarfs (SOLL) inkl. Erarbeitung eines konkreten Massnahmenplans für den eigenen Bereich. |
Tag 1 und 2
Input |
Grundlagen zur Organisationsentwicklung. Analyse der Ausgangslage: Was ist meine Rolle als Führungskraft? Wie sieht mein Führungsprozess aus? Wie schaffe ich mir Freiräume zur Entwicklung? Was sind meine Rahmenbedingungen? |
Fall |
Aufbereitung des eigenen Falls und Aufsetzen des Entwicklungskonzepts. |
Coaching |
Individuelles Coaching während des Unterrichts oder nach Bedarf. |
Tag 3
Input |
Planung im Wandel. Gefässe der Zusammenarbeit: Welche Planungsmethoden sind wann sinnvoll? Welche Kollaborationsgefässe fördern welche Zusammenarbeit? Was schafft transparente Strukturen? Wann ist der Einsatz von KI hilfreich? |
Fall |
Analyse der bestehenden Planung und Kollaborationsstrukturen. Ableitung von Entscheidungsgrundlagen. Optimierung der Ressourcenplanung. |
Coaching |
Individuelles Coaching während des Unterrichts oder nach Bedarf. |
Tag 4
Input |
Selbstführung und Teamführung. Vom Stillstand zur Agilität: Wo beginnt der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP)? Was sind meine strategischen Rahmenbedingungen und Entwicklungsaufgaben? Wie implementiere ich eine lernende Organisation? Exkurs «Führung» mit Alex Freihofer. Umgang mit Druck- und Krisensituationen |
Fall | Vertiefte Analyse der eigenen Führungs-, und Strategieaufgaben, Konkretisierung des persönlichen Entwicklungskonzepts für den eigenen Führungsbereich. |
Coaching |
Individuelles Coaching während des Unterrichts oder nach Bedarf. |
Tag 5
Konklusion aus Input und Fall-Bearbeitung |
Führung als Prozess, Finalisierung des persönlichen Entwicklungskonzeptes und Implementierung des Führungssystems, Abschlusspräsentation plus Reflexionsrunde. |
Seminarleitung
Bettina Freihofer Estrada
Ist Gründungspartnerin von mitPlan GmbH. Sie hat rund 20 Jahre Erfahrung als Führungsperson und Projektleiterin und doziert seit 2009 an verschiedenen Fachhochschulen. Seit 2014 begleitet sie mit mitPlan Organisationen durch komplexe Transformationen mit dem Fokus auf den Aufbau und die Implementierung von resilienten und agilen Strukturen.
Alex Freihofer
Ist Gründungspartner von mitPlan GmbH. Er hat über 40 Jahre Erfahrung als internationale Führungsperson und Verwaltungsrat. Er begleitet bei mitPlan Organisationen in überlebenskritischen Situationen mit Fokus auf komplexe Transformationen. Zu seinem Kerngebiet zählen insbesondere Veränderungs- und Entwicklungsprozesse auf C-Level.
Gast-Input:
Steffi Buchli
Ist Medienfrau und Managerin. Neuaufbau und Transformation prägten die letzte Dekade ihres Berufslebens. Zuletzt zeichnete Buchli für die Newsroom-Reorganisation von Ringier Medien Schweiz verantwortlich. Sie macht sich öffentlich stark für Gleichstellung und Vereinbarkeit von Familie und Karriere. Schweizweite Bekanntheit erlangte die Zürcherin als Moderatorin bei SRF Sport.
Partner
Die mitPlan GmbH führt diesen Lehrgang in Zusammenarbeit mit der HWZ Academy durch.
Sie haben Fragen zu unserem Kompaktlehrgang? Wir freuen uns über Ihre Anfrage.
→ Für eine unverbindliche Beratung steht Ihnen Bettina Freihofer Estrada unter 078 662 81 79 oder unter bettina.freihofer@mitplan.ch zur Verfügung.
→ Kontaktformular für unverbindliche Anfragen
→ Platz reservieren
Wir freuen uns, Sie dabei zu haben!
Key Facts
Kosten (exkl. MwST.)
CHF 4'950 inkl. Seminarunterlagen und individuelle Coachings während den Unterrichtstagen
Frühbucherrabatt: CHF 4'500 bis 31. Juli 2025
Seminarort
HWZ Hochschule für Wirtschaft, Lagerstrasse 5, 8004 Zürich
Abschluss
Bestätigung der besuchten Module sowie Zertifikat HWZ Academy / mitPlan
Besonderheiten
Einzel-Coaching & begrenzte Teilnehmerzahl
Dauer
5 Tage
Nächste Durchführung
Tag 1 | Dienstag, 23.09.25 | 09.00 – 16.45 Uhr |
Tag 2 | Mittwoch, 24.09.25 | 09.00 – 16.45 Uhr |
Tag 3 | Dienstag, 21.10.25 | 09.00 – 16.45 Uhr |
Tag 4 | Dienstag, 04.11.25 | 09.00 – 16.45 Uhr |
Tag 5 | Dienstag, 25.11.25 | 09.00 – 16.45 Uhr |